Institut für Psychologie der Universität Jena

Lehrstuhl für Klinische Psychologie

Herzlich willkommen am Lehrstuhl für Klinische Psychologie. Wir freuen uns, dass Sie unsere Lehrstuhlhomepage besuchen.
Institut für Psychologie der Universität Jena
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

In unserer Abteilung erforschen wir die Ursachen und Behandungsmöglichkeiten psychischer Störungen. Wir gehen der Frage nach, wie Angst und Schmerz im Körper entstehen, warum uns seelische Beschwerden auf den Magen schlagen und warum man sich nach schweren Traumatisierungen wie abgeschnitten von der Welt fühlen kann. Wir beschäftigen uns aber auch mit den ganz freudvollen Aspekten der sozialen Interaktion. Dazu gehören beispielsweise der süße Geruch unserer Babys oder auch die Umarmung unserer Freunde und Partner. Solche Reize werden in sogenannten Belohnungsarealen des Hirnes verarbeitet und führen dazu, dass wir uns so gern in der Gesellschaft unserer Lieben aufhalten und dass wir Nähe erfahren.

Neben der Erforschung ist auch die Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen ein wichtiges Themenfeld, was wir in den nächsten Monaten und Jahren am Lehrstuhl aufbauen werden.  

Weiterhin sind wir mit Begeisterung in der studentischen Lehre involviert. Egal ob im Bachelor oder Master, ob Online oder Offline, vermitteln wir gern unser Wissen und lassen uns in kritischen Diskussionen herausfordern.

Schauen Sie sich gern auf unseren Seiten um und sprechen Sie uns direkt an, wenn Sie Fragen haben.

Hinweis

Masterstudiengang Psychotherapie

Das Institut für Psychologie plant ab dem Wintersemester 2023 die Einrichtung des Masterstudienganges Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie (KLIPPT).

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Instituts für Psychologie unter folgendem Link.

 

StudienteilnehmerIn werden?

Flyer Flyer Grafik: Antonie Bierling

 

Ohne ProbandInnen keine exzellente Forschung!

Daher suchen wir jederzeit interessierte Personen, die Lust haben, unsere vielfältigen Projekte als ProbandIn zu unterstützen.

Vom Online-Fragebogen, über physiologische Messungen der Herzrate oder Gehirnaktivität, bis zum Schnüffeln an Körpergerüchen widmet sich unsere Forschung allem, was menschliche Interaktion bei Gesunden sowie psychisch belasteten Personen ausmacht.

Unter dem folgenden Link finden Sie eine Übersicht über unsere laufenden Forschungsprojekte: https://www.klipsy.uni-jena.de/forschung

Direkt überzeugt? Hier können Sie Ihren persönlichen Termin bei unseren aktuellen Studien buchen: https://termin.klipsy.uni-jena.de/Externer Link

 

 

Dr. Tara Chand wurde von der Rosalind Franklin Society der Special Award verliehen für seinen Artikel Nx4 Modulated Resting-State Functional Connectivity Between Amygdala and Prefrontal Cortex in a Placebo-Controlled, Crossover Trial, welchen er im Journal Brain Connectivity publiziert hat.
Tara Chand
Foto: 'Sunil Kumar
Dr. Ilshat Mamaev und Yucheng Tang von der Hochschule Karlsruhe and Proximity Robotics and Automation GmbH haben gemeinsam mit uns in einem ersten Experiment untersucht, ob sich menschliche Berührung mit einem Roboter nachahmen lässt.
Tara Chand
Foto: Ilona Croy
Emily vom Laurate Brain Institute war für ein paar Wochen bei uns, um sich hier der Interozeptionsforschung mit Atemparadigma und deren Auswirkung auf neuronale Schaltkreise zu widmen.
Emily Adamic
Foto: Maria Geisler
Im März 2023 wurde vom FSR Psycholgoie die alljährliche Lehrpreiserhebung durchgeführt. Den Lehrpreis für das beste Seminar erhält Maria Geisler
Maria Geisler
Foto: Antonie Bierling
Ilona Croy erhält den Lehrpreis der Fachschaft Psychologie für Ihre Vorlesungen.
Ilona Croy
Foto: Antonie Bierling
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena fördert das Projekt „Imaging the Brain on Oral Contraceptives: A Longitundinal Single Subject Study” im Rahmen von IMPULSEProject in Höhe von 10.000€.
Illustration der Gebärmutter und Eierstöcke
Foto: vvmich
Thüringen fördert in Jena den Aufbau des mitteldeutschen Standortes im Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit
Übergabe des Zuwendungsbescheids durch Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee (rechts)
Foto: Heiko Hellmann, UKJ
Zum 01. Februar sind wir mit unserem ersten Treffen erfolgreich in den KLIPSY Journal Club 2023 gestartet.
Network
Grafik: pixabay
Lehrstuhl für Klinische Psychologie
Bürozeiten:
Das Sekretariat ist montags bis freitags in der Zeit von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr für Sie geöffnet.

Außerhalb dieser Zeiten erreichen Sie uns telefonisch oder per E-mail über die oben angegebenen Kontaktdaten