Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena am Steiger 3

Team

Hier stellen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls für Klinische Psychologie vor.
Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena am Steiger 3
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  1. Beutler, Sarah wiss. Mitarbeiterin Professur Klinische Psychologie
    sarah.beutler@uni-jena.de +49 3641 9-45149

    Institutsgebäude (Haus 1)
    Am Steiger 3
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung
    Sarah Beutler hat in Magdeburg Psychologie studiert und zunächst in der psychosozialen Beratung für Geflüchtete gearbeitet. Dank eines Stipendiums promoviert sie seit 2018 zu Psychophysiologie und Sinneswahrnehmung bei posttraumatischer Dissoziation. Dazu führte sie unter anderem Studien mit Patientinnen auf der Traumastation der Uniklinik Dresden durch. Daneben befindet sie sich in der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (TP).

  2. Bierling, Antonie wiss. Mitareiterin Professur Klinische Psychologie
    antonie.bierling@uni-jena.de

    Institutsgebäude (Haus 1), Raum 132
    Am Steiger 3
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    Nach Vereinbarung

    Antonie Bierling hat in Dresden Psychologie studiert. Seit 2020 erforscht sie im Rahmen ihrer Promotion die Grundlagen der Geruchswahrnehmung, um dieses Wissen zukünftig für den Bau elektronischer Nasen nutzbar zu machen. Dafür ist sie in die Projekte „Perceptronics“ und „smellodi“ involviert, die u.a. in Kooperation mit der TU Dresden die Disziplinen Materialwissenschaften, Medizin und Psychologie zusammenbringen. In ihrer Freizeit kocht, reist und fotografiert sie gerne.

  3. Chiang, Kung-Hui wiss. Mitarbeiterin Professur Klinische Psychologie
    kung-hui.chiang@uni-jena.de

    Institutsgebäude (Haus 1)
    Am Steiger 3
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung

  4. Croy, Ilona, Prof. Dr. Lehrstuhlleitung Professur Klinische Psychologie
    sindy.vent@uni-jena.de +49 3641 9-45141 +49 3641 9-45142

    Institutsgebäude (Haus 1), Raum 121
    Am Steiger 3
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    Nach Vereinbarung.
    Ilona Croy hat in Dresden promoviert, habilitiert und sich approbiert (TP). Nach mehrjähriger Forschung in Schweden, leitete sie bis 2021 die Forschung der Dresdner Psychosomatik. Sie erforscht die neuronalen Grundlagen, mit denen wir schnüffelnd und tastend unseren Mitmenschen begegnen, ist fasziniert von Gehirnen und begeistert sich für große Datensätze. Sie bemüht sie sich, Wissenschaft verständlich zu erklären und wurde für ihr Engagement in Lehre und Betreuung ausgezeichnet.

  5. Franz, Marcel, Dr. wiss. Mitarbeiter Professur Klinische Psychologie
    marcel.franz@uni-jena.de +49 3641 9-45151 +49 3641 9-45142

    Institutsgebäude (Haus 1), Raum 230
    Am Steiger 3
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung
    Marcel Franz hat in Jena Psychologie studiert und anschließend an unserem Lehrstuhl promoviert. Zu seinen aktuellen Forschungsinteressen zählen u.a. die neuronalen Grundlagen von Hypnose und Schmerz sowie die soziale Netzwerkstruktur von isogenetischen Mäusen. Aktuell befindet er sich in der Ausbildung zum Psychotherapeuten (VT) und freut sich darauf, seine praktischen Erfahrungen alsbald in die Lehre einfließen lassen zu können.

  6. Friedrich, Yvonne wiss. Mitarbeiterin Professur Klinische Psychologie
    yvonne.friedrich@uni-jena.de +49 3641 9-45155 +49 3641 9-45142

    Institutsgebäude (Haus 1), Raum 119
    Am Steiger 3
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung

    Yvonne Friedrich promoviert zur Streichelwirkung bei frühgeborenen Babys. Sie hat Psychologie und Neurowissenschaften in Dresden studiert und befindet sich aktuell in der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin. Bevor sie im September 2021 nach Jena kam, hat sie als Wissenschaftsjournalistin beim YouTube-Kanal „Psychologeek“ gearbeitet. In ihrer Freizeit fährt sie Rad oder schreibt (viel zu lange) Artikel für die studentische Zeitschrift „Psycho-Path“.

  7. Geisler, Maria, Dr. wiss. Mitarbeiterin Professur Klinische Psychologie
    maria.geisler@uni-jena.de +49 3641 9-45149 +49 3641 9-45142

    Institutsgebäude (Haus 1)
    Am Steiger 3
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung

    Maria Geisler hat in Jena Psychologie studiert. Dank eines Stipendiums der Studienstiftung des deutschen Volkes konnte sie direkt ihre Promotion am Lehrstuhl anschließen. Nach einem inspirierenden Forschungsaufenthalt in Boston schloss sie 2021 ihre Promotion mit Auszeichnung ab. Neben anderen neurowissenschaftlichen Fragestellungen interessiert die ambitionierte Hobbysportlerin besonders die Gehirnfunktion und Struktur von Athlet*innen.

  8. Gläser, Stefanie Sekretariat Professur Klinische Psychologie
    stefanie.glaeser@uni-jena.de

    Institutsgebäude (Haus 1)
    Am Steiger 3
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung

  9. Hecht, Holger Technischer Mitarbeiter Professur Klinische Psychologie
    holger.hecht@uni-jena.de +49 3641 9-45145 +49 3641 9-45142

    Institutsgebäude (Haus 1), Raum 126
    Am Steiger 3
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung

    Holger Hecht hat in Ilmenau Elektrotechnik mit Spezialisierung Biomedizinische Informatik studiert. Er ist am Lehrstuhl für die gesamte eingesetzte Hard- und Software zuständig. Das betrifft den Betrieb und die Wartung der Server und Arbeitsstationen, den technischen Aufbau von Versuchen und deren Programmierung sowie die (nach Möglichkeit automatisierte) Auswertung von dabei aufgenommenen Daten wie EEG, fMRT und peripheren Signalen. In seiner Freizeit renoviert er sein Haus.

  10. Heller, Carina wiss. Mitarbeiterin Professur Klinische Psychologie
    carina.heller@uni-jena.de +49 3641 9-45150 +49 3641 9-45142

    Institutsgebäude (Haus 1), Raum 119
    Am Steiger 3
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung

    Carina Heller promoviert als Psychologin an unserem Lehrstuhl. Sie erforscht Veränderungen der grauen und weißen Substanz des Gehirns bei Personen mit dem 22q11.2 Deletionssyndrom, einem genetischen Modell für Schizophrenie. In diesem und anderen Projekten kooperiert sie intensiv mit dem Psychiatry Neuroimaging Laboratory der Harvard Medical School. Dabei interessiert sie sich neben psychischen Störungen auch für genderbezogene Einflussfaktoren auf die Struktur des Gehirns.

  11. Jesgarzewsky, Tim Lukas Professur Klinische Psychologie
    tim.jesgarzewsky@uni-jena.de +49 3641 9-45149

    Institutsgebäude (Haus 1)
    Am Steiger 3
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung

  12. Jusepeitis, Adrian Psychologischer Psychotherapeut Professur Klinische Psychologie
    adrian.jusepeitis@uni-jena.de +49 3641 9-45155

    Institutsgebäude (Haus 1)
    Am Steiger 3
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung

  13. Miltner, Wolfgang H. R., Univ.-Prof. Dr. Emeritus Professur Klinische Psychologie
    wolfgang.miltner@uni-jena.de +49 3641 9-45140

    Institutsgebäude (Haus 1), Raum 117B
    Am Steiger 3
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung

    Google Maps – LageplanExterner Link Zur Webseite Prof. Dr. Wolfgang Miltner
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  14. Mücke, Marcel Psychologischer Psychotherapeut Professur Klinische Psychologie
    marcel.muecke@uni-jena.de +49 3641 9-45155

    Institutsgebäude (Haus 1), Raum 119
    Am Steiger 3
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung

  15. Nöring, Vanessa wiss. Mitarbeiterin Professur Klinische Psychologie
    vanessa.noering@uni-jena.de

    Institutsgebäude (Haus 1)
    Am Steiger 3
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung
    Vanessa Nöring hat in Tilburg ihren Bachelor und in Jena ihren Master in Psychologie gemacht. Seit 2023 untersucht sie im Rahmen ihrer Promotion am Lehrstuhl neuronale und behaviorale Synchronisationsprozesse innerhalb von sozialen Interaktionen und welche Rolle diese Prozesse bei psychischen Störungen spielen. In ihrer Freizeit zeichnet, liest und spielt sie gerne Videospiele.

  16. Rottstädt, Fabian, Dr. Leiter der Lehr- und Forschungsambulanz der Professur für Klinische Psychologie Professur Klinische Psychologie
    fabian.rottstaedt@uni-jena.de +49 3641 9-45144 +49 3641 9-45122

    Institutsgebäude (Haus 1)
    Am Steiger 3
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    Nach Vereinbarung

    Fabian Rottstädt hat in Dresden Psychologie studiert und promoviert, ehe er in Jena zunächst in der Schmerztherapie arbeitete, dann in der Niederlassung und 2021 an unseren Lehrstuhl wechselte. Als kognitiver Verhaltenstherapeut versucht er Psychotherapie jeden Tag etwas besser zu verstehen und beschäftigt sich speziell mit Wirkfaktoren, der Einbindung moderner Technologie in die Therapie und mit sozialer Interaktion. Er spielt leidenschaftlich Ballsport und produziert Musik.

  17. Seyboldt, Cerstin MTA Professur Klinische Psychologie
    cerstin.seyboldt@uni-jena.de +49 3641 9-45148 +49 3641 9-45142

    Institutsgebäude (Haus 1), Raum 131
    Am Steiger 3
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung

    Cerstin Seyboldt unterstützt seit 2015 den Lehrstuhl als MTA bei der Durchführung von Studien.

  18. Vent, Sindy Sekretariat Professur Klinische Psychologie
    sindy.vent@uni-jena.de +49 3641 9-45140 +49 3641 9-45142

    Institutsgebäude (Haus 1), Raum 122
    Am Steiger 3
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung

    Sindy Vent ist als Teamassistentin am Lehrstuhl tätig und beschäftigt sich von A wie „Ausbildungsbeauftragte“ bis Z wie „zentrale Organisationseinheit“ mit den organisatorischen Belangen des Lehrstuhls. Egal ob Finanzen, Homepage, Friedolin, die Planung einer Dienstreise ... Frau Vent ist die richtige Ansprechpartnerin. In ihrer Freizeit verbringt sie gern Zeit mit ihren Hunden auf Wanderungen.

  19. Weiß, Thomas, apl. Prof. Dr. Professur Klinische Psychologie
    thomas.weiss@uni-jena.de +49 3641 9-45143 +49 3641 9-45142

    Institutsgebäude (Haus 1), Raum 123
    Am Steiger 3
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung

    Thomas Weiß hat in Moskau Medizin und Biokybernetik studiert. In Jena wurde er Facharzt für Physiologie und hat zur Psychophysiologie promoviert und habilitiert. An unserem Lehrstuhl ist er nicht nur kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen zur Lehre, sondern vor allem der Experte für neurowissenschaftliche Fragestellungen zu den Themen Schmerz und motorisches Lernen. Dabei findet er Fragestellungen besonders reizvoll, deren Beantwortung zu neuen Therapieoptionen führt.

Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler am Lehrstuhl für Klinische Psychologie

  • Prof. Dr. Uta Sailer
    Uta Sailer
    Uta Sailer
    Foto: Ralph Endemann

    Uta Sailer ist Professorin an der Medizinischen Fakultät der Universität Oslo, Norwegen. Sie hat eine Jena-Excellence-Fellowship erhalten, im Rahmen derer sie von Oktober 23 bis Ende Januar 24 an unserem Institut arbeitet. Gemeinsam mit Prof. Dr. Ilona Croy untersucht sie dabei, wie sich Erwartung auf die Wahrnehmung und Verarbeitung nicht-schmerzhafter Berührung auswirkt

  • Dr. Uwe Wutzler

Assistenten und Assistentinnen am Lehrstuhl für Klinische Psychologie

  • Ann-Christin Buck

    Ann-Christine ist vor knapp 7 Jahren nach Jena gekommen, um dort ihr  Medizinstudium zu beginnen. Während des Studiums hat sie begonnen für  ihre Doktorarbeit an SHBG, dem Transportprotein von Östrogen, zu  forschen. Zufällig kreuzten sich die Wege von ihr und Carina Heller,  der sie nun bei ihrem Projekt „Imaging the Brain on Oral  Contraceptives: A Longitundinal Single Subject Study” hilft- zwei  Themengebiete, die sich gut ergänzen. Durch ihr Studium bringt sie  noch das kleine medizinische Zusatzwissen mit, um mögliche Werte zu  interpretieren.

  • Kung-Hui Chiang

    Wissenschaftliche Assistentin im Projekt PROMPT

    Ihre Bachelorarbeit hat sie zum Thema Hypnose am Lehrstuhl für Klinische Psychologie geschrieben und dabei ihre Freude für die Vorbereitung und Durchführung von Experimenten entdeckt. Und weil es am Klinischen Lehrstuhl so schön ist, ist sie weiterhin als Hilfskraft tätig.

  • Laura Ekkawi

    Laura Ekkawi schloss ihren Bachelor in Psychologie in Jena ab und macht nun ihren Master im Studiengang „Evolution, Ecology and Systematics“.

    Mit ihrer unter anderem vom Honours-Projekt geförderten Masterarbeit versucht sie psychologische und biowissenschaftliche Methoden zu vereinen und arbeitet an der Fragestellung, ob sich der Körpergeruch von psychisch belasteten Menschen gegenüber gesunden Personen in einem wahrnehmbaren Maße unterscheidet.

    Passend zum Thema Körpergeruch arbeitet sie seit längerem im smellodi-Projekt mit.

  • Conny Hartl

    Conny Hartl ist für den Psychologiebachelor nach Jena gezogen und hat hier ihre Leidenschaft für die Wissenschaft entdeckt. Im Rahmen des Honours Programms für forschungsorientierte Studierende untersucht sie den Zusammenhang von Krisenerfahrungen und Empathischer Akkuratheit. Vor dem Studium arbeitete Sie bereits in der Filmbranche und bringt daher neben dem wissenschaftlichen Interesse auch viel Kreativität mit an den Lehrstuhl für Klinische Psychologie

  • Leah Hermsdorf

    Leah Hermsdorf studiert im Bachelor Psychologie und unterstützt seit  Juni 2023 den 2. Teil der CROWN-Geruchsstudie hier am Lehrstuhl.

  • Hoffmann, Marie

    Marie Hoffmann hat bereits ihren Bachelor in Psychologie in Jena gemacht und ihre Bachelorarbeit zum Thema Berührungen in Partnerschaften am Lehrstuhl für Klinische Psychologie geschrieben.

    Derzeit studiert sie im Klinischen Master in Jena und freut sich, das Team am Lehrstuhl bei verschiedenen Projekten zu den Themen Phantomschmerz, chronischer Rückenschmerz und Geruch unterstützen zu können. 

  • Julian Huber
  • Emma Joerges

    Emma Joerges (*2001 in Krefeld) studiert im Bachelor Psychologie. Seit  April 2023 ist sie Teil des Forschungsteams "Smellodi" und hilft in  diesem Rahmen dabei, den Zusammenhang zwischen Körpergeruch und Stress  zu erforschen.

  • Anna Lydia Kahle

    Ich habe bereits meinen Bachelor in Jena gemacht und meine Bachelorarbeitam klinischen Lehrstuhl zum Zusammenhang von sozialer Mediennutzung unddem Selbstwert geschrieben. Das hat mir viel Spaß gemacht und mein Interessean psychologischer Forschung weiter geweckt.

    Jetzt freue ich mich sehr  darüber,nicht nur meinen Master in Jena zu machen, sondern auch weiter am Lehrstuhlmitarbeiten zu können und dabei viel Neues zu lernen.

  • Matti Keßler

    Matti Keßler studiert aktuell im Bachelor Psychologie und ist für diesen nach Jena gezogen. Seit April 2023 ist er Teil des Smellodi Teams und unterstützt dieses in der Erforschung von Gerüchen.

  • Lea Krismann

    Tutorin und wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Klinische Psychologie

    Lea Krismann hat nach dem Psychologiebachelor in Magdeburg zum Master an die Uni Jena gewechselt. Als studentische Mitarbeiterin hat sie bereits untersucht, unter welchen Bedingungen Passant*innen am wenigsten schockiert auf ein autonomes Lastenrad reagieren und wie man fremde Menschen mit einem Pinsel streichelt. Außerdem erweitert sie ständig ihre Powerpoint-Skills beim Überarbeiten von Vorlesungsfolien. Und weil es bei uns so schön ist, wird sie ihre Masterarbeit auch hier schreiben.

  • Freyja Krull

    Ich habe bereits meinen Psychologiebachelor in Jena gemacht. Weil mir  die Stadt so gut gefällt, bin ich für den Master geblieben. Für meine  Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Klinische Psychologie untersuchte ich  Bewegungssynchronisation in therapeutischen Erstgesprächen und  entdeckte dabei mein Interesse an Psychotherapieforschung. Umso mehr  freue ich mich, als wissenschaftliche Assistentin die Ambulanz des  Lehrstuhls zu unterstützen

  • Jan Rehmann
  • Maria Rommel
  • Sarah Weißhart

    Ich habe bereits meinen Bachelor an der Uni in Jena gemacht und meine Bachelorarbeit in der Abteilung Persönlichkeitspsychologie und psychologischen Diagnostik geschrieben. Zurzeit arbeite ich an meiner Masterarbeit am Lehrstuhl für klinische Psychologie im Bereich der Säuglings- und Berührungsforschung.
    Als Hilfskraft im Projekt PreTouch habe ich nun die Chance mein Forschungsinteresse zu vertiefen. Dabei ist es mir möglich den Forschungsprozess von Anfang an mit zu begleiten und sogar mitgestalten zu können.

  • Annabelle Thierfelder

    Im Anschluss an das Bachelorstudium hier an der Uni Jena studiere ich aktuell im Master mit Schwerpunkt Klinische Psychologie,  Psychotherapie und Gesundheit.

    Als studentische Assistentin durfte ich  im Bachelor bereits Erfahrungen in neuropsychologischer Diagnostik  sowie in der Erforschung der Wahrnehmung von Stimme und Sprache  sammeln.

    Nun freue ich mich, anknüpfend an das Projektseminar, die  spannenden Projekte am Lehrstuhl weiter mit begleiten und unterstützen zu können.

Praktikantinnen und Praktikanten am Lehrstuhl für Klinische Psychologie

  • Laura Ahrendt

    Laura Ahrendt entschied sich, nach der Ausbildung zur  Steuerfachangestellten und 2 Jahren gesammelter Berufserfahrung, ihr  Psychologiestudium hier in Jena zu beginnen, um sich über lange Zeit  mit etwas zu beschäftigen, dass sie begeistert. Auf der Suche nach  einem Interessenschwerpunkt möchte sie als Praktikantin, in der  psychotherapeutischen Ambulanz und am Lehrstuhl, Wissen erwerben und  das Team in seiner Arbeit unterstützen.

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Klinische Pschychologie

  • Laura Ahrendt

    Thema der Arbeit: "REALISE Jena"

  • Miriam Augustin

    Thema der Arbeit: "GI-PS: Validierung einer Basisdokumentation zur Erhebung psychischen Befindens"

  • Antonia Boddenberg

    Thema der Arbeit: "Schutzfaktoren psychischer Gesundheit"

  • Luise Bock

    Thema der Arbeit: "Behaviorale Reaktionen von frühgeborenen Babys auf verschiedene Berührungsinterventione"

  • Ben Erdeli

    Thema der Arbeit: "Weiterführung der Datenerhebung für TEC-Skala -> Zusammenhang mit Treatment-Outcome?"

  • Lena-Marie Hüttner

    Thema der Bachelorarbeit: "Beurteilung der Güte eines induktiven Kategoriensystems zum Sitzungsablauf störungs­über­greifender Schematherapie im teilstationären Gruppensetting anhand der Intercoder­reliabilität"

  • Julian Hubner

    Titel der Arbeit: "Veränderungen von Nackenschmerzen und physiologischen Parametern durch eine innovative Schröpftherapie - eine Fallstudie"

  • Ann-Kathrin Kohl

    Titel der Arbeit: "Veränderungen von Nackenschmerzen durch eine innovative Schröpftherapie"

  • Mathilda Kraft

    Thema Bachelorarbeit: "How do sex hormones affect psychological  functioning in females: a systematic review on oral contraceptives use  and psychiatric disorders"

  • Emily Krain

    Titel der Arbeit: "Effektivität einer funktionellen temporären Deafferenzierung auf den Rehabilitationserfolg nach Schlaganfall - eine systematische Übersichtsarbeit"

  • Lydia Krause

    Thema der Bachelorarbeit: "Overview on structural neuroimaging studies  analyzing changes of brain matter in relation with oral contraceptive  intake in females: a systematic review"

  • Lara Krickow

    Thema der Arbeit: "Veränderunbgen im bulbus olfaktorius bei Post-Covid Patient*innen: eine neuroanatomische Untersuchung"

  • Anika Lichtenberg

    "Thema der Bachelorarbeit: "Psychological Perspectives on Clinical Decision Making to Enhance Suitability and Safety ofKetamine Therapy as a Treatment for Treatment-Resistant Depression"

  • Anja Monstadt

    Thema der Arbeit: "Validierung des Gesundheitsinventar Psychosomatik – Prüfung der Veränderungssensitivität"

  • Katharina Rehling

    Thema der Arbeit: "Berührungen in Partnerschaften und ihr Zusammenhang mit Stresserleben - eine EMA-Studie"

  • Sarah Steglich

    Titel der Arbeit: „Wie ausführlich werden Phantomschmerzqualitäten in der Literatur betrachtet? – Ein systematisches Literaturreview“

  • Christin Strutz

    Titel der Arbeit: "Prädiktion chronischer Rückenschmerzen - systematisches Review"

  • Julia Überschär

    Thema der Bachelorarbeit: 

  • Teresa Urban

    Thema der Arbeit:

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Klinische Pschychologie

  • Sarah Achtmann

    Thema der Masterarbeit: "Die Bedeutung der kortikostriatalen Konnektivität für den chronischen Rückenschmerz"

  • Tina Araghi

    Thema der Arbeit: "Validierung des Paradigmas für Coordination in Social Interaction"

  • Darya Aydin

    Thema der Masterarbeit: "Effektivität eines verhaltenstherapeutischen  Gruppenprogramms zur Tabakentwöhnung - Evaluationsergebnisse einer  zweijährigen Befragungswelle"

  • Eduard Becker

    Thema der Arbeit: "Akzeptanz von Smart Sensing unter Psychotherapie-Patienten"

  • Stephanie Brietz

    Thema der Masterarbeit: " Modell von Dörner in der Anwendung für die Kinder- und Jugendpsychotherapie"

  • Lea Elisabeth Bregulla

    Thema der Arbeit: "Pilot-EMA bei PT-Patienten"

  • Theresa Dittrich

    Thema der Arbeit: folgt

  • Laura Ekkawi

    Thema der Arbeit: "Körpergeruch bei Personen mit subklinischer psychischer Belastung"

  • Nomi Gebele

    Thema der Arbeit: "Wahrnehmung von Stressgerüchen bei Hunden"

  • Sarah Gillich

    Thema der Arbeit: Entwicklung der Therapeutenpersönlichkeit während der Ausbildung zur/m tiefenpsychologischen Psychotherpeut:in"

  • Lara Gutfleisch

    Thema der Arbeit: "Unterschied zwischen depressiven Patienten und Gesunden in Bezug auf das Besuchen von Orten, die mit sozialer Interaktion assoziiert"

  • Laura König

    Thema der Masterarbeit: "Einfluss von Long Covid auf Partnerschaftsbeziehung"

  • Kejal Jam

    Thema der Arbeit: "Erhebung von Dissoziationssymptimen im Trauma-Analog Experiment"

  • Lukas Korn

    Thema der Arbeit: "Einfach weniger Stress"

  • Lea Krismann

    Thema der Arbeit: "Neuronale Korrelate sozieler Interaktion – eine Pilotstudie"

  • Larissa Laurer

    Thema der Arbeit: "Einfach weniger Stress" - Vergleich der Wirksamkeit des regulären EWS-Onlinekurses mit einer Kurzvariante des Stressinterventionskurses"

  • Anne-Maria Nagel

    Thema der Masterarbeit: "Interindividuelle Unterschiede in der Schmerzwahrnehmung: Die Entwicklung einer Methode zur Erfassung der IPA für das nozizeptive interozeptive Wahrnehmungssystem"

  • Miriam Meuser

    Thema der Arbeit: "Motivations-FB mit Veränderungssensitivität validieren"

  • Melina-Elena Moutsia

    Thema der Arbeit: "Die Sprache der Berührung"

  • Charlotte Müller

    Thema der Arbeit: "Patient Experience of digital CBT for Insomnia – a qualitative Study"

  • Johanna Mußlick

    Thema der Arbeit: "Trauma in Kindheit und Jugend, Grad der Selbstaggressivität und deren Einfluss auf das suizidale Verhalten"

  • Vanessa Nöring

    Thema der Arbeit: "Schutzfaktoren psychischer Gesundheit"

  • Manja Nuttelmann

    Thema der Arbeit: "Zusammenhang von Traumata und Suchterkrankungen"

  • Alina Österreich

    Thema der Masterarbeit: Thema folgt

  • Birthe Rackwitz

    Thema der Masterarbeit: Relationship between nutrition-dependent blood markers and the occurrence of depressive symptoms

  • Anna Pleines

    Thema der Arbeit: "Wahrgenommene soziale unterstützung als protektiver Faktor in der zweiten Lebenshälfte"

  • Emilija Romic

    Thema der Masterarbeit: Brain Functional Correlates and Physiological Concomitants of Rumination in Patients with Depression

  • Julia Riedel

    Thema der Arbeit: "Synchronisation in EGs und Zusammenhang zu Symptomreduktion"

  • Marie Schlegelmilch

    Thema der Arbeit: "Communication of Emotion via Touch: Determinants of Success"

  • Jenny Schröder

    Thema der Arbeit: "Pilot-EMA bei PT-Patienten"

  • Marie-Christine Seifert

    Thema der Masterarbeit: "Einfluss von Long Covid auf soziale Interaktion"

  • Sarah Weißhart

    Thema der Arbeit: "Die Dynamik von behavioralen Reaktionen auf Berührungen bei Frühgeborenen"

Abgeschlossene Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Klinische Psychologie

  • Luisa Beer

    Thema der Bachelorarbeit: "Die Rolle der Fähigkeit zur differenzierten Emotionswahrnehmung für die Emotionsregulation"

  • Miriam Findeis

    Thema der Arbeit: "Pain and the C-tactile system: A systematic literature analysis on multifaceted relations"

  • Florian Hartmann

    Thema der Bachelorarbeit: "Wie hängt das Verlangen nach affektiven Berührungen mit der Beziehungszufriedenheit in romantischen Partnerschaften zusammen?"

  • Celine Henning

    Thema der Bachelorarbeit: "Validierung des Touch Experiences and Attitudes Questionnaire (TEAQ) zur Erfassung von Berührungserfahrungen und -einstellungen im deutschen Sprachraum"

  • Lina Hochstein

    Thema der Bachelorarbeit: "The Athlete’s Brain – Schmerzverarbeitung bei Ausdauersportlern vs. Nichtsportlern. Unterschiede in der weißen Gehirnsubstanz"

  • Marie Hoffmann

    Thema der Bachelorarbeit: "Berührungen in Partnerschaften und ihr Zusammenhang mit Bindungsstilen - Eine EMA-Studie"

  • Melanie Hommel

    Thema der Bachelorarbeit: ": Untersuchung zur Wirksamkeit einer anästhetischen Creme: Dauer sowie induzierte Veränderungen in der Somatosensorik und der Motorik"

  • Svantje Kögel

    Thema der Bachelorarbeit: "Die Big Five Persönlichkeitsmerkmale und das Berührungsverhalten"

  • Julia König

    Thema der Bachelorarbeit: "Interindividuelle Unterschiede in der Schmerzwahrnehmung: Der Einfluss von Ängstlichkeit auf die IPA des nozizeptiven interozeptiven Wahrnehmungssystems" 

  • Liselotte Paula Langer

    Thema der Arbeit: "Die Wirkung verschiedener Berührungsinterventionen auf das autonome Nervensystem bei Frühgeborenen - eine systematische Literaturanalyse"

  • Elisa-Maria Linke

    Thema der Bachelorarbeit: "Der Zusammenhang zwischen Burnout und dem Interleukin 6"

  • Clara Maria Martin

    Titel der Arbeit: Risikofaktoren für wiederholte Zwangseinweisungen im ersten oder zweiten Folgejahr nach Initialeinweisung: Eine Analyse von Routinedaten des SpDi Oldenburg

  • Laura Sauerbier

    Thema der Arbeit: "Der Einfluss der Persönlichkeitsdimension Neurotizismus auf das Intensitätserleben von unangenehmen und trigeminalen Gerüchen"

  • Josephine Schmidt

    Thema der Bachelorarbeit: "Wirksamkeit der Nutzung von Prothesen mit sensorischem Feedback zur Reduktion von Phantomschmerz: Ein systematischer Review"

  • Stefan Schmidt

    Titel der Arbeit: The sense of agency in healthy subjects with subclinical degree of obsessive-compulsive tendencies: A comparison between the SPIS model and the ECM approach

  • Annika Weingart

    Thema der Bachelorarbeit: "Methodological perspective on the evidence for a connection between cortical reorganization and phantom limb pain: a systematic literature review"

  • Vanessa Weischnur

     

    Thema der Arbeit: "Wahrnehmung der Intensität und der Hedonik von Gerüchen bei milden depressiven Symptomen in einer gesunden Stichprobe"

  • Marie Wöstmann

    Thema Bachelorarbeit: "The athlete’s brain: Unterschied im Volumen von Gehirnregionen bei Ausdauersportlern im Vergleich zu Nichtsportlern"

Abgeschlossene Masterarbeiten am Lehrstuhl für Klinische Psychologie

  • Lena Maria Mayer

    Titel der Arbeit: "Schematherapie im teilstationären Gruppensetting: Die Durchführung von Videoanalysen zur wissenschaftlichen Fundierung eines Therapiemanuals"

  • Scania Sofia Steger

    Titel der Arbeit: Prädiktion des differentiellen Therapieerfolgs auf monoklonale Antikörper bei der Migränebehandlung anhand allgemeiner und psychologischer Merkmale

  • Lisa Stierling

    Thema der Masterarbeit: "Schematherapie in der teilstationären Gruppenbehandlung: Die induktive Herleitung eines Therapiemanuals"

  • Alicia Stolle

    Thema der Masterarbeit: "Wenn Prävention zum Risiko wird – am Beispie der zielgruppen-spezifischen HIV-Prävention für Migrant*innen aus Sub-Sahara Afrika"

  • Paula Thomas

    Titel der Arbeit: "Domänenwichtung in der postoperativen Schmerztherapie. Wichtigkeit der sechs Ergebnisdomänen Intensität, Beeinträchtigung, Nebenwirkungen, Aufkläreung, Partizipation und persönlicher Umgang für die Gesamtqualität der schmerztherapeutischen Behandlung"

  • Ani Zerekidze

    Thema der Masterarbeit: "Neural Correlates of Impaired Cognitive Controls in Subjects with Methamphetamine (“CrystalMeth“) Dependance: An FMRI Study"

Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls

  • Jonas Bengs

    ehemaliger wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl

  • Carina Köppel
  • Elisabeth Borschel
  • Isabella Püschel

    ehemalige wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl

Ehemalige Praktikantinnen und Praktikanten am Lehrstuhl für Klinische Psychologie​

  • Büşra Nur Dağdelen

    I am a recent graduate from the department of Psychology of Akdeniz University in 2022 as the second best student in my Faculty of Literature. I came to the University of Jena to do an internship for three months with an Erasmus scholarship.

  • Tanja Fankhauser

    Tanja Maria Fankhauser kommt aus Tirol und arbeitet dort  als med. techn. Fachkraft im Allergieambulatorium von Univ. Doz. Dr. Heinz Kofler.

    Sie studiert Psychologie an der Hamburger Fernhochschule und startet im Herbst ihre Ausbildung zur Psychotherapeutin.

    Für ihr Praktikum ist sie an unser Institut nach Jena gekommen um in die Welt der Geruchsforschung einzutauchen.

  • Robin Nelson

    My name is Robin Nelson, I study math, statistics, and psychology at the University of Utah. I am from Salt Lake City, Utah, USA, and am here in the department as a research intern for the summer. Math has always been my passion since I was young. When I got older, I took an interest in psychology and decided to study statistics and psychology at my university, as the two subjects complement each other well. In my free time I do ballet, gymnastics, and play the piano!

  • Vanessa Nöhring

    Nach meinem Bachelorstudium Psychologie an der Universiteit van Tilburg bin ich für meinen Master an die Uni Jena gewechselt.

    Aufgrund meines großen Interesses an der Forschung freue ich mich darauf, bis Mitte Oktober 2022 den Lehrstuhl bei seinen Forschungsprojekten zu unterstützen.

  • Patrick Wagner

    Im Rahmen meiner Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement freue ich mich, den Lehrstuhl bis Ende Oktober 2022 als Praktikant zu unterstützen.

    In meiner Freizeit interessiere ich mich für Autos, Fußball und Musik.

Ehemalige Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler am Lehrstuhl für Klinische Psychologie

  • Dr. Mehmet Mahmut

    Dr. Mem Mahmut lehrt und forscht im Bereich Psychologie und ist Co-Direktor des Food, Flavour and Fragrance Lab an der Macquarie University, Australien. Dr. Mahmut hat ein Freiraum-Stipendium erhalten und wird von Juli bis November in unserer Abteilung arbeiten, um gemeinsam mit Prof. Dr. Ilona Croy zu forschen. Sie wird untersuchen, inwieweit die einzelnen Sinne (Tastsinn, Geruchssinn, Sehsinn, Hörsinn) an der Anziehung von Partnern beteiligt sind und ob unsere körperlichen und physiologischen Reaktionen synchronisiert sind, wenn sich zwei Menschen zueinander hingezogen fühlen.

  • Emily Adamic

    Emily vom Laurate Brain Institute ist für ein paar Wochen bei uns, um sich hier der Interozeptionsforschung mit Atemparadigma und deren Auswirkung auf neuronale Schaltkreise zu widmen.