Need help

Need help?

Einige Anlaufstellen bei psychischen Problemen.
Need help
Grafik: Laura Ahrendt
  • Selbsthilfegruppe Blitzlicht
    Foto: Laura Ahrendt
    REALISE SelbsthilfegruppenExterner Link

    Über den Link können Interessierte Informationen zu Rahmenbedingungen erhalten und sich unverbindlich melden.

    Die Selbsthilfegruppen starten jeweils in den ersten Wochen nach Vorlesungsbeginn.

Universitäre Angebote zur Förderung der (psychischen) Gesundheit

Name

Themengebiet Kontakt

Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM)

Verfolgt das Ziel, für die Studierenden und mit den Studierenden gemeinsam deren Gesundheit zu stärken.

SGM@uni-jena.de

03641 / 945753

SGM

 Campus Couch

Ein offenes Ohr von und für Studierende. Psychologiestudierende aus Bachelor und Master bieten dir zeitnah, unkompliziert, vertraulich und kostenlos die Möglichkeit zu einem Gespräch (oder auch mehreren) unter vier Augen.

campus.couch@uni-jena.de

https://www.uni-jena.de/119570/campuscouch

Hochschulsport Der Hochschulsport versteht sich nicht nur als Sportanbieter, sondern auch als kompetenter Partner der Gesundheitsförderung und Bildungsarbeit sowie als sozialer Treffpunkt.

hochschulsport@uni-jena.de 

www.hochschulsport.uni-jena.de

Anlaufstellen im Falle psychischer Probleme oder Krisen

Name Themengebiet Kontakt
Notruf Bei akuter Gefahr für das eigene Leben oder das Leben anderer 112
Patientenservice Telefonische Terminvermittlung für Psychotherapie

116 117

www.116117.de/de/psychotherapie.phpExterner Link

Telefonseelsorge Telefonische Beratung bei Krisen

0800/1110111

0800/1110222

Sozialpsychiatrischer Dienst Beratung bei Krisen

03641/387070

service.jena.de/de/krisen-und-konfliktsituationen-beratung-hilfeExterner Link

Psychosoziale Beratung über das Studierendenwerk Thüringen Bei psychischen Belastungen/Problemen, für alle Studierenden kostenlos www.stw-thueringen.de/beratung/psychosoziale-beratung/Externer Link
Psychologische Psychotherapie und Ambulanzen für Psychotherapie Psychotherapeutische Behandlung psychischer Erkrankungen

Ambulanzen für Forschung und Lehre der FSU – Standort „Am Steiger“

https://www.klipsy.uni-jena.de/psychotherapie

ambulanz.klipsy@uni-jena.de

Ambulanz des WPP:

www.wpp.uni-jena.de/PatientenExterner Link

ambulanz@uni-jena.de

Ambulanz des IPPJ

https://www.psychoanalyse-jena.de/ambulanz/Externer Link

organisation@ippj.de

Kassenärztliche Vereinigung Thüringen Für die Suche nach ärztlicher oder psychotherapeutischer Behandlung https://www.kv-thueringen.de/arztsuche/Externer Link
Uniklinikum Jena Für Diagnostik und ambulante Versorgung https://www.uniklinikum-jena.de/psychiatrie/Klinik/Institutsambulanz.htmlExterner Link

Anlaufstellen für soziale Unterstützung

Name Themengebiet Kontakt
Allgemeine Sozialberatung über das Studierendenwerk Thüringen Orientierungs- und Entscheidungshilfen sowie Informationen zu vielschichtigen sozialen Fragen https://www.stw-thueringen.de/beratung/allgemeine-sozialberatung.htmlExterner Link
IKOS Jena Selbsthilfe-gruppen Informations- und Kontaktdatensammlung verschiedener Selbsthilfegruppen in und um Jena https://www.selbsthilfe-in-jena.deExterner Link
Familienbüro Im Familienbüro finden Sie Unterstützung bei allen Fragen rund um das Thema Vereinbarkeit von Studium bzw. Beruf mit Familie, wie beispielsweise Fragen zur Schwangerschaft, zu Elterngeld, Elternzeiten, Angehörigenpflege, Kinderbetreuung, Schule und vielen weiteren Themen.

03641/9415417

www.uni-jena.de/familienbuero

familie@uni-jena.de

Ernst-Abbe-Platz 5

Schwerbehindertenvertretung Förderung der Eingliederung schwerbehinderter Menschen

03641/9400910

https://www.uni-jena.de/15405/schwerbehindertenvertretung

sbv.mail@uni-jena.de

Diversitätsbüro Setzt sich dafür ein, dass alle Mitglieder und Angehörige der Universität gleichberechtigt ihren Arbeitsaufgaben, wissenschaftlichen Tätigkeiten oder Studium nachgehen können

03641/9400970

www.uni-jena.de/diversitaetsbuero

diversitaet@uni-jena.de

Antidiskriminierungesstelle der Stadt Jena Die Antidiskriminierungsstelle ist Anlaufstelle für alle, die sich selbst diskriminiert fühlen oder gegen einen Fall von Diskriminierung vorgehen wollen.

03641/492637

antidiskriminierung@jena.de

Gleichstellungsbüro Gleichstellungsfragen zu Themen Beruf und Familie, Weiterbildungsveranstaltungen zu genderspezifischen Themen, Frauenförderung

Prof. Dr. Bärbel Kracke

03641/9400981

www.uni-jena.de/GSBExterner Link

gleichstellung@uni-jena.de

Arbeiterkind.de Studierende aus Nicht-Akademikerfamilien jena@arbeiterkind.de
REFUGIO Thüringen e.V. Migration & Flucht

koordination@refugio-thueringen.de

03641/226281

Erasmus Student Network Jena
Hilfe für ERASMUS-Studierende

info@esn-jena.de